Wir betreiben eine Vielzahl Server für unsere Kunden im TÜV-zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt am Main. Diese dienen je nach Anforderung unterschiedlichen Zwecken. Als spezialisierter Hosting-Anbieter für das Content Management System (CMS) TYPO3 sowie WordPress bieten wir natürlich auch Webspace für andere statische HTML-Seiten oder auch andere CMS wie z. B. WordPress, Joomla etc. an.
Als spezialisierter Anbieter von Webhosting für Content Management Systeme und Root-Server in Deutschland betreibt webalytics ein eigenes Rechenzentrum in Europas Internet-Hauptknoten Frankfurt am Main. Das Hochleistungs-Rechenzentrum ist in mehrere logische und unabhängige Einheiten aufgeteilt und ist ideal geeignet für geschäftskritische Hochverfügbarkeitslösungen. Einen reibungslosen Betrieb sichern folgende Lösungen:
webalytics hat ihren Ursprung im Systemhaus-Umfeld; seit 1995 ist webalytics mehrfach zertifiziert sorgt durch ständige Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter für ein gleichbleibend hohes Niveau an Expertise im Netzwerk- und Hosting-Bereich. Die Administratoren, welche die Systeme betreuen, sind für die jeweilige Hardware (Server, SAN, Storage, Router, Switches, Backupsysteme, etc.) und Software (Betriebssystem, Webserver, Applikationen, Vitalisierung, etc.) ausgebildet, zertifiziert und autorisiert.
webalytics betreibt ein eigenes Rechenzentrum in Frankfurt am Main (dem performantesten Internetknoten Europas) und hält dort für seine Kunden im Schnitt mehr als 800 Server vor. Diese dienen – je nach Kundenanforderung – unterschiedlichen Zwecken.
Auf jedem Managed Server, Root Server bzw. Webserver werden die zugehörigen Datenbankserver direkt mit betrieben, wodurch es nicht (wie bei anderen Massenhostern) zu Latenzen bei der Auslieferung Ihrer Webseiten kommt.
Zu den Standards gehören selbstredend Sicherheitsmaßnahmen wie z. B. Datensicherung, Datensicherheit, Klimatisierung, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Firewall, Monitoring, etc.
Im Rechenzentrum kommen ausschließlich Server aus dem Hause HP zum Einsatz. Auf Wunsch wird Ihre Internetpräsenz bzw. Ihr Managed Server auch in der Failover-Umgebung gehostet, sodass im Fehlerfall kein Ausfall entsteht.
Durch die Zutritts- und Zugriffskontrollen werden Ihre Daten datenschutzkonform vorgehalten und vor unbefugtem Zugriff geschützt.
Durch das langjährige Bestehen der Firma (seit 1991), die damit verbundene Erfahrung im IT- und Serverumfeld sowie die diversen seit 1999 bestehenden personen und firmenbezogenen Zertifizierungen setzen deutliche Zeichen.
Seit 2011 wird das im Zweijahresrhythmus einem aufwendigen Prüfungs- und Zertifizierungsprozess durch die TÜViT GmbH unterzogen. Die TÜViT ist eine auf IT-Sicherheit und IT-Qualität spezialisierte Zertifizierungsstelle des TÜV Nord.
Es werden die Gefährdungspotentiale des Umfeldes ermittelt, die baulichen Gegebenheiten wie Räumlichkeiten und Brandabschnitte bewertet und es erfolgt eine Begutachtung der Brandmelde- und Löschtechnik. Auch die Zutrittskontrollsysteme, Energieversorgung und die für Kühlung und Abluft zuständigen Anlagen sind Bestandteil der Prüfungen. Die gesamte Organisation wird ebenfalls geprüft. Hierzu wird die Dokumentation der Infrastruktur, das Notfall- und Sicherheitskonzept, die Lagepläne, das mit der Feuerwehr abgestimmte Brandschutzkonzept und vieles mehr bewertet.
Bei Erfüllung aller Kriterien wird ein Zertifi kat ausgestellt, welches zur Nutzung des TÜV-Prüfzeichens berechtigt. Diese Zertifizierung belegt den professionellen Aufbau und Betrieb des Rechenzentrums.
Alle Serverräume sind durch energieeffiziente Kühlsysteme vollklimatisiert. Durch redundante Klimakontroll- und Kühlsysteme wird für ca. 22° Celsius mittlere Raumtemperatur sowie einen regelmäßigen kompletten Luftaustausch gesorgt.
Der gesamte Energieverbrauch, des Rechenzentrums wird mit einer komplett ausfallsicheren Stromversorgung versorgt und abgesichert. Bei Unterspannung oder gar Stromausfall werden die ersten Sekunden von den redundanten USV-Anlagen überbrückt. Der ständig einsatzbereite Diesel-Generator übernimmt bereits nach wenigen Sekunden Stromausfall die komplette Stromversorgung. Der Tankvorrat ist für mehrere Tage autonomer Überbrückung konzipiert und kann zudem im laufenden Betrieb nachgetankt werden.
Der Zugang zum Gebäude ist rund um die Uhr mit Wachpersonal besetzt, die Zufahrt ist mit Schranken gesichert. Zu den Systemen haben ausschließlich die Mitarbeiter von webalytics Zutritt. Techniker von Fremdfirmen, die z. B. Wartungsarbeiten an USV- oder Klimaanlagen durchführen müssen, dürfen das Rechenzentrum nur in Begleitung eines Mitarbeiters betreten. Zudem verfügen die Räume des Rechenzentrums zusätzlich über ein zweistufiges Zutrittskontrollsystem – biometrisch (Fingerprint) oder Nummerncode und RFID-Chip. Darüber hinaus sind die einzelnen 19-Zoll-Schränke mit Schlüsseln und alle Räumlichkeiten durch Kameraüberwachung und bewegungsgesteuerter Aufnahme gesichert.
Die Planung der Brandfrüherkennungs- und Löschsysteme erfolgten dabei in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und der Feuerwehr. Dadurch ergibt sich eine optimale Sicherheit in punkto Brandschutz. Alle Räumlichkeiten sind mit hochsensiblen Brandmeldern ausgestattet, welche an die zentrale Brandüberwachungsanlage angeschlossen sind. Zur Löschung stehen ausschließlich CO2-Löscheinrichtungen zur Verfügung, die im Falle eines Brandes unnötige Kollateralschäden vermeiden.
Die Empfindlichkeit der im Rechenzentrum eingesetzten VESDA (Very Early Smoke Detection Apparatus) Rauchansaug- und Brandfrüherkennungssysteme ist rund 500-fach höher, als die herkömmlicher Rauchmelder. Des Weiteren sorgen mehrere voneinander getrennte und in Teilen sogar mit einer Gas-Löschanlage ausgestattete Brandabschnitte für besten Brandschutz.
Mit einem nx10-Gigabit-Ring ist das Rechenzentrum mit anderen wichtigen Rechenzentren innerhalb von Frankfurt verbunden. Durch die redundante Ringstruktur wird eine ausfallsichere Verbindung zu dem DE-CIX, dem größten deutschen Internet-Austauschknoten, und vielen anderen nationalen und internationalen Netzbetreibern sichergestellt.
Ein unbefugter Zutritt zu den Räumlichkeiten wird durch folgende Maßnahme verhindert
Das Eindringen Unbefugter in das System wird durch folgende Maßnahmen verhindert:
Eine Zugriffskontrolle findet ausschließlich über die Authentifizierung des Nutzers statt.
Die Verarbeitungsergebnisse werden täglich mittels Datensicherung gesichert. Die verschlüsselte Datensicherungsdatei wird zum einen auf dem Speichermedium im Rechenzentrum vor Ort aufbewahrt und zum anderen auf einem entfernten Speichermedium am Sitz von webalytics abgelegt bzw. vorgehalten.
Das System, welches die auftragsgegenständlichen Daten verarbeitet, ist mit redundanten Festplatten ausgestattet und wird durch eine integrierte Firewall geschützt. Zudem ist das Rechenzentrum vor Stromausfall mittels USV und Dieselaggregat geschützt.
Die Dienste des Rechenzentrums werden mehreren unterschiedlichen Auftraggebern gleichzeitig zur Verfügung gestellt, wodurch auch unterschiedliche Datenbestände vorgehalten werden. Durch die Mandantenfähigkeit der Systeme in Kombination mit den Zugangsdaten für jeden Nutzer wird sichergestellt, dass die Datenbestände voneinander getrennt gespeichert werden und keinerlei Zugriff durch nicht autorisierte Nutzer erfolgen kann.
created with